QM Online-Kurs für Zahnarztpraxen
Lesen Sie hier über den QM Online-Kurs unserer Partnerin Jutta Oischinger:
Jetzt mal ganz unter uns: Geht’s Ihnen auch so?
Angenommen, wir sprechen nicht von einem QM Online Kurs für Zahnarztpraxen:
Sie gehen auf eine Schulung – die mehr oder weniger inspirierend ist – und je inspirierender, desto eher wollen Sie etwas davon umsetzen.
Aber dann kommt der Haken. Sie wollen. Aber Sie können nicht. Es war einfach zu viel Input. Sehr interessant, aber viel zu viel auf einmal. Und so viele Details. Das konnte sich doch kein Mensch merken!
Wie war das nochmal mit den Geräten? Was und wie muss ich unterweisen? Und wo bekomme ich jetzt eine Vorlage für ein Bestandsverzeichnis her? Und dann schleicht sich immer wieder ein kleiner, zermürbender Gedanke ein: „Hoffentlich habe ich nichts vergessen.“ und „Hoffentlich stimmt das jetzt alles, so wie ich es gemacht habe…“
Und nach 4 Wochen haben Sie den Rest dann doch vergessen. Das ist zwar frustrierend. Aber leider ganz normal. Und es liegt nicht an Ihnen, sondern am Lernformat:
Sie können sich neue Dinge nicht besonders gut merken, wenn Sie es nur hören. Sie können sich neue Inhalte am besten merken, wenn Sie es erklärt bekommen und dann selbst loslegen und ausprobieren. Und genau das ist bei meinem QM Online Kurs für Zahnarztpraxen, der QM-Werkstatt, der Fall.
Sie bekommen die Struktur und dann alle 2 Wochen ein neues Thema. Verständlich anhand von Videos aufbereitet, die Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung stehen.
Dazu viele Hilfestellungen und Vorlagen, um in kurzer Zeit die Rakete zu zünden.
Bis zum Experten, durchlaufen wir 4 Lernstufen
Stufe 1: Unbewusste Inkompetenz:
Das ist der Normalzustand, bevor Sie sich mit einem neuen Thema befassen. Bevor Sie Noten lernen, sind es Punkte mit Strichen auf Linien. Keine Ahnung was das bedeutet und wie das klingt. Achtel- oder Viertelnoten? Sie haben keine Ahnung! Oder ein anderes Beispiel: Autofahren. Bevor Sie das erste Mal neben Ihrem Fahrlehrer sitzt, scheint es einfach nur kompliziert. Sie haben keinen Schimmer, wie das gehen soll.
Stufe 2: Bewusste Inkompetenz:
Jemand erklärt Ihnen, wie’s geht. Sie lernen, dass es Noten gibt. Notenschlüssel. CDEFGAHC… Ihr Fahrlehrer erklärt Ihnen, dass es eine Schaltung und eine Kupplung gibt. Dass Sie mit dem ersten Gang anfahren, die Kupplung langsam kommen lassen und auf der Autobahn in den höchsten Gang schalten sollten. Dass es Verkehrsschilder zu beachten gibt etc.
Stufe 3: Bewusste Kompetenz:
Hier können Sie Noten schreiben, Sie können vielleicht schon die ersten Töne auf einem Instrument spielen. Sie können Auto fahren. Aber alles ist noch neu und Sie müssen sich höllisch konzentrieren, damit Sie keinen Fehler machen.
Fehler sind in dieser Stufe ganz normal. Denn Sie treten aus Ihrer bisherigen Komfort-Zone heraus und lernen etwas völlig Neues. Wachstum.
Stufe 4: Unbewusste Kompetenz:
Hier wollen wir hin. Hier kommt Routine ins Spiel. Sie haben Ihr Instrument viele Stunden, ja Monate geübt. Sind hunderte von Kilometern Auto gefahren. Sie können eine Sache aus dem FF. Sie sind Experte. Oder nah dran ;)
Was hat das mit QM zu tun? Und mit meinem QM Online Kurs für Zahnarztpraxen?
Wenn Sie ein neues Thema lernen, befinden Sie sich in der ersten Lernstufe „Unbewusste Inkompetenz“. Wenn Sie den Kurs absolviert haben, in der bewussten Inkompetenz.
Wenn Sie eine Präsensveranstaltung besuchen, die noch so gut war, werden Sie danach alleine gelassen. Sie haben es zwar gehört. Aber noch nicht selber gemacht. Es werden Fehler passieren und Sie werden vieles wieder vergessen, wenn Sie nicht dranbleiben oder üben. Oder Fragen stellen können, weil Sie unsicher sind.
Wenn Sie ein neues Thema bearbeiten – und QM wird Ihnen normalerweise nicht in die Wiege gelegt, sondern ist irgendwann komplett neu – werden Sie Dinge ausprobieren.
Sie verlassen Ihre Komfort-Zone.
Sie beginnen zu lernen und Sie entwickeln sich weiter. Es kommt zu Wachstum. Das ist natürlich großartig. Aber es werden Fragen auftreten. Unsicherheiten wenn nicht sogar Fehler.
Wäre es nicht erleichternd, wenn Sie in dieser Wachstumsphase eine routinierte Expertin an der Seite hätten, die das Ganze schon zig Mal gemacht hat? Eine, die sich auskennt, die Sie monatelang an die Hand nimmt und auch gleich noch ein paar Tipps parat hat. Die QM nicht nur an Dokumenten fest macht, sondern das große Ganze sieht. Demografische Realitäten im Blick hat. Die weiß, was die Generation Y oder Z von ihren Arbeitgebern erwarten – ja verlangen? Die sieht, dass es Zahnärzte wie Sand am Meer gibt. Dass sich jeder Patient und noch wichtiger: jeder Mitarbeiter seinen Arbeitgeber – sprich Zahnarztpraxis – aussuchen kann?
Als Zahnarzt sind Sie abhängig.
Sie sind inzwischen nicht mehr in der komfortablen Situation, sich Ihr Personal groß aussuchen zu können. Ihr Personal sucht Sie aus.
Der Personalmangel ist angekommen und rollt immer weiter wie eine Lawine auf uns zu. Auszubildende brechen ihre Lehre ab, weil sie sich nicht wohl fühlen. Weil sie sich etwas anderes erwartet haben und weil das Gehalt einfach nicht mehr happy macht.
Mitarbeiter stellen horrende Gehaltsforderungen. Einfach weil sie es können. Sie kündigen. Einfach weil sie es können und einen Tag später einen neuen Job finden. Angestellte Zahnärzte gehen. Weil es 5 Häuser weiter auch einen tollen Job gibt.
Patienten setzen eine moderne Ausstattung und High End Medizin schon lange voraus. Damit können Sie keine Katze mehr hinter dem Ofen vor locken. Sie können sich damit auch nicht mehr von Ihren Kollegen abheben. Digitales Röntgen, das auf Websites immer wieder angepriesen wird – ist doch sowas von normal.
Was letztendlich den Unterschied macht, ist nicht nur HighTECH, sondern HighTOUCH.
Das ist die Extrameile, die Sie gehen. Weil Sie Ihre Patienten gut kennen. Weil Sie Wunschpatienten definieren und dann die Abläufe konsequent ab deren Bedürfnissen ausrichten. Das regt zum Weiterempfehlen an. Nicht das Cerec.
Wenn Sie Ihre Auszubildende als billige Helferin betrachten, ist es kein Wunder, dass sie früher oder später das Handtuch wirft.
Es braucht in Zukunft mehr.
Um wieder zum Thema QM zurückzukommen.
Das sind nur 2 (wenn auch sehr wesentliche!) Gründe, warum QM heute so fest verwurzelt in eine Zahnarztpraxis gehört, wie die elektrische Zahnbürste in jedes Bad. Es steht einfach nicht zur Debatte.
QM ist soviel mehr als Dokumente und Bestandslisten.
Ist es nicht klasse, dass es einen QM Online Kurs für Zahnarztpraxen gibt, der Ihnen genau dabei hilft? Sogar wenn Sie noch ganz am Anfang stehen und nur 2 Stunden Zeit in der Woche finden?
- Ein Kurs, der Ihnen zeigt, wie Sie sich positionieren können, um für Patienten und Mitarbeiter interessant und attraktiv zu bleiben?
- Der Ihnen hilft, alle Vorgaben strukturiert und mit Leichtigkeit zu erfüllen.
- Der Sie dabei unterstützt, einer Begehung entspannt entgegen zu blicken? Und ZACK das richtige, aktuelle Prüfprotokoll aus dem Ordner zu ziehen?
- Der es Ihnen erlaubt, sich zurückzulehnen und neue Impulse zu genießen. Mal aus dem täglichen Hamsterrad auszubrechen?
- Unabhängig von festen Webinarzeiten? Mit klar strukturieren Modulen, mit kompakten Lernvideos konkreten To Do’s, damit Sie schneller fertig sind?
Und das für 10 Monate? Regelmäßig und im ganz persönlichen Gespräch? Ich habe all mein Wissen und meine QM-Berufserfahrung in diesen QM Online Kurs für Zahnarztpraxen gepackt. Damit Sie rund um die Uhr davon profitieren und mit der QM-Werkstatt die Abkürzung nehmen können.
Quasi den Turbo zünden und bald einen Haken dran machen können. Neue Sichtweisen gewinnen und dann gezielt die notwendigen Schritte in die Wege leiten können.
QM bietet mehr als G-BA-Richtlinie oder Themen der Arbeitssicherheit (aber auch das gibt’s natürlich in der QM-Werkstatt ;))
Wenn Sie also keine Lust mehr auf schnödes, langweiliges QM haben. Wenn Sie Ihre Praxis richtig nach Vorn bringen und dabei 10 Monate von einem routinierten Experten begleitet werden wollen. Dann ist die QM-Werkstatt genau richtig.
Die QM-Werkstatt interessiert mich: